SAP ABAP (ABAP Programmierung)
Reports sind ein guter Ausgangspunkt, um sich mit den allgemeinen Prinzipien und Werkzeugen von ABAP vertraut zu
machen. ABAP-Reports werden nach wie vor in vielen Bereichen eingesetzt, obwohl sie keine modernen Funktionen für
die Benutzungsoberfläche bieten.
Jede ABAP-Anweisung beginnt mit einem ABAP-Schlüsselwort und endet mit einem Punkt. Schlüsselwörter müssen durch
mindestens ein Leerzeichen voneinander getrennt sein. Dabei ist es unerheblich, ob Sie für eine ABAP-Anweisung
eine oder mehrere Zeilen verwenden.
WRITE 'Hello world!'.
Aber wo erfassen Sie diese Anweisung eigentlich – in einem Texteditor Ihrer Wahl? Nein, Sie müssen Ihren Quelltext
im ABAP Editor eingeben, der Bestandteil der ABAP-Werkzeuge ist, die mit dem SAP NetWeaver Application Server ABAP
(AS ABAP) ausgeliefert werden. Ohne AS ABAP kann kein ABAP-Quelltext entwickelt werden
SAP NetWeaver Application Server ABAP (AS ABAP)
AS ABAP ist ein Anwendungsserver mit eigener Datenbank, ABAP-Laufzeitumgebung und ABAP-Entwicklungswerkzeugen
(z. B. dem ABAP Editor). Der AS ABAP bietet eine von Hardware, Betriebssystemen und Datenbanken unabhängige
Entwicklungsplattform (oder virtuelle Maschine).
ABAP Editor
Der ABAP Editor ist das Werkzeug zum Anzeigen oder Bearbeiten von vorhandenem Quelltext bzw. zum
Erstellen von neuem Quelltext.
ABAP-Reports
ABAP-Reports wurden ursprünglich nur verwendet, um über Daten zu »berichten«, d. h. Daten aus der
Datenbank zu lesen. Sie stellen den einfachsten Einstieg in ABAP dar. Anhand von Reports können Sie
auch Daten in eine Datenbank schreiben.
Kundennamensraum
Der Kundennamensraum umfasst alle Objekte mit dem Präfix Y oder Z. Er wird immer verwendet, wenn
Kunden (oder Partner) Objekte erstellen (wie einen Report), um diese Objekte und SAP-Objekte
auseinanderzuhalten. Auf diese Weise werden Namenskonflikte mit später von SAP ausgelieferten Objekten
verhindert. SAP liefert beispielsweise häufig aktualisierte Objekte mit Support Packages aus, um Korrekturen
oder rechtliche Aktualisierungen für das System bereitzustellen.
Entwicklerschlüssel
Wenn Sie in einem produktiven Entwicklungssystem arbeiten (nicht in einem Test- oder Demosystem), müssen Sie zum
Erstellen Ihres ersten ABAP-Objekts einen Entwicklerschlüssel angeben. Der Entwicklerschlüssel ist
benutzerspezifisch und muss bei SAP angefordert werden.<
Code Completion
Je nach verwendeter AS ABAP-Version bietet der ABAP-Editor Funktionen wie Code Completion und Intellisense
(ab SAP-Basis 7.02).
Zentrale Entwicklung
Die ABAP-Entwicklung findet auf dem AS ABAP statt. Das bedeutet, dass mehrere Entwickler in einem zentralen
Entwicklungsbereich gleichzeitig an ihren Objekten arbeiten können. Sie müssen Ihre ABAP-Objekte nicht eigens
auf den Server deployen, denn sie werden automatisch auf dem Server entwickelt.
Aktivieren von Objekten
Sofern Sie einen neuen Report oder eine Änderung an einem bestehenden Report nicht aktivieren, ist er für andere
Benutzer nicht relevant bzw. nicht sichtbar. Dies ist in einer zentralen Entwicklungsumgebung wichtig, in der Sie
unter Umständen an Objekten arbeiten, die andere Entwickler in ihren Projekten verwenden. Vor dem Aktivieren Ihrer
Änderungen (was sich möglicherweise auf die Arbeit anderer Entwickler auswirkt) können Sie diese zunächst daraufhin
überprüfen, ob der Report weiterhin ohne Laufzeitfehler und andere Fehler ausgeführt wird.
Listenpuffer
Der Listenpuffer eines Reports ist ein Speicherbereich zur Aufnahme von Bildschirmlisten. Reports verwenden den
Listenpuffer als Standardausgabe,die dem Benutzer bei bestimmten Verarbeitungsschritten des Reports angezeigt wird
– er lässt sich etwa mit »STDOUT« vergleichen. Listenpuffer verfügen allerdings über weitere Optionen, so können
sie beispielsweise mehrere Stufen aufweisen.
Arten der Entwicklung
Neben der Entwicklung neuer Anwendungen, können SAP-Kunden und Partner SAP-Quelltext auch ändern oder – was noch
besser ist – erweitern. SAP stellt zu diesem Zweck ein Erweiterungskonzept bereit. Der große Vorteil besteht darin,
dass Erweiterungen von SAP-Quelltext nicht überschrieben werden, wenn SAP eine aktualisierte Version seines Quelltextes
ausliefert, beispielsweise durch ein Support Package, mit dem Korrekturen oder rechtliche Aktualisierungen ausgeliefert
werden.
SAP ABAP Jobs
» SAP ABAP Entwickler (m/w/d)» SAP Developer (m/w/d) ABAP / FIORI» SAP Manager / SAP Consultant (w/m/d) IS-H-Modulbetreuung und ABAP-Entwicklung» SAP Entwickler ABAP / HANA (m/w/d)» Developer SAP / Fiori (w/m/d)
» alle SAP ABAP Jobs anzeigen
SAP ABAP Forum
SAP ABAP Forum